Um leere Dateien, bzw. Dateien mit der Größe 0byte zu finden, kann man find benutzen:
find /vd/datenverteiler/VRZ3BaWue/archiv/ArS_ab_20180305/ -size 0k -name "*.dat"
Um leere Dateien, bzw. Dateien mit der Größe 0byte zu finden, kann man find benutzen:
find /vd/datenverteiler/VRZ3BaWue/archiv/ArS_ab_20180305/ -size 0k -name "*.dat"
grep -A 2 -B 2 "The mail system" mbox_file
dabei stehe B für „previous lines“
Tools:
Um in SUSE über die Firewall bzw. iptables IP-Adressen im laufenden Betrieb rauszuschmeissen und dann auszusperren, braucht man die Custom-Rules der Firewall und ein iptables-Kommando.
“custom scripts” in der Datei /etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom anpassen unter dem Schlüssel fw_custom_before_denyall()— hier der Auszug aus der Datei /etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom fw_custom_before_denyall() { # could also be named “after_forwardmasq()” # these are the rules to be loaded after IP forwarding and masquerading # but before the logging and deny all section is set by SuSEfirewall2. # You can use this hook to prevent the logging of annoying packets. # Drop following source ranges iptables -I INPUT -s 61.146.0.0 -j DROP
In der Datei /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 den Pfad zur custom rule wie folgt aktivieren: # This is really an expert option. NO HELP WILL BE GIVEN FOR THIS! # READ THE EXAMPLE CUSTOMARY FILE AT /etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom # FW_CUSTOMRULES=”/etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom” #FW_CUSTOMRULES=””
bestimmte Dateitypen (.dat) zählen und die Anzahl in einer Datei ablegen.
find . -mindepth 1 -type f -name "*.dat" -printf x | wc -c > AnzahlContainer.txt
alle lock-Dateien auf einen Schlag löschen:
find . -name "*.lock" | xargs rm -f
… und druckt (zwar noch nicht perfekt) aber schon ganz ordentlich. Wer sich auch einen bauen möchte, sollte wissen wie ein Lötkolben funktiioniert, Kabel crimpen können, nicht ungeschickt sein und Gefühl fürs Material haben: http://www.3d-druck-community.de/thread-13608.html
Jetzt gilt es für mich noch viel zu probieren und kalibrieren, damit die Druckergebnisse und die Druckgeschwindigkeit besser wird.
Nicht ganz unwichtig dabei: G-Code verstehen:
http://wiki.solidoodle.com/setting-and-editing-your-gcode#toc3
und die Slicer-Software verstehen und kalibrieren:
http://richrap.blogspot.de/2015/01/slic3r-advanced-perimeter-tuning-3d.html
Es geht ein klein wenig weiter… auch wenn ich eigentlich keine Zeit dazu habe.
Update: 01.09.2018
Der gleiche Fehler trat wieder auf, da die billigen Kohlebürsten, die ich nachgerüstet hatte schon wieder abgenutzt waren. Die billigen halten also ca. 1 Jahr bei intensiver Waschmaschinennutzung durch eine 4köpfige Familie. Ich habe mir daraufhin gleich mal ein paar als Reserve bestellt.
Unsere 12 Jahre alte Bosch WFX 2840 Waschmaschine hat zum zweiten Mal den Geist aufgegeben. Diesmal nicht mit Fehler „F12“ (den kannte ich ja schon – siehe hier) sondern der Motor hat einfach aufgehört sich zu drehen. Keinerlei komische Geräusche, keine Fehlermeldung – einfach keine Rotation und kein Schleudern mehr – Stille.
Eine kurze Internetrecherche ergab, dass die Kohlebürsten des Elektromotors abgenutzt sein könnten. Also kurzerhand die Rückwand abgeschraubt, die Maschine auf die Seite gelegt, den Riemen abgezogen und kurzerhand den ganzen Motor (Motorstecker vorher ziehen) mit 2 Schrauben ausgebaut.
Am ausgebauten Motor konnte ich dann schnell die Kohlen entnehmen und sofort feststellen, dass die total runter waren im Vergleich zu neuen.
Die Ersatzteile hab ich dann schnell und günstig bei Ebay kaufen können. Eingesetzt, zusammengebaut, aufgestellt, angeschlossen und jetzt läuft sie wieder. Das tolle war: Ich brauchte keinerlei Spezialwerkzeug ausser Torx. Lob an Bosch! Sowas ist heute im Zeitalter der geplanten Obsoleszenz nicht mehr üblich. (Hoffentlich liegts nicht nur daran, dass die Maschine schon 12 Jahre alt ist.)
Nette Zeile, um die WLAN-Feldstärke anzuzeigen. Praktisch um die Antennen auszurichten.
watch -n1 "awk 'NR==3 {print \"WiFi Signal Strength = \" \$3 \"00 %\"}''' /proc/net/wireless"
Eine hübschere Ausgabe macht wavemon: